Bäcker, Fleischer und Fachverkäufer Gesellinnen und Gesellen 2025
Gratulation an die insgesamt 31 losgesprochenen Bäcker- und Fleischer-Gesellinnen und -Gesellen und Fachverkäufer*innen im Bäckerhandwerk und im Fleischerhandwerk, die am Sonntag (06.07.) im großen Saal der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land ihren großen Tag hatten.
Mit ihrer Lossprechung beginnt für die Gesellinnen und Gesellen aus Leverkusen, Oberberg und dem Rheinisch-Bergischen Kreis ein neues Kapi-tel ihrer Karriere. Sie werden das Erbe der Bäcker- und Fleischertradition weitertragen und mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement die Zukunft dieser Berufe mitgestalten.
Die Künste des Bäckers und des Fleischers sind untrennbar mit unseren Kulturen verbunden. Durch ihre Fähigkeiten und ihr Können schaffen Bäcker und Fleischer nicht nur schmackhafte Produkte, sondern auch Gemeinschaften.
Nach einem leckeren gemeinsamen Frühstück, das die Vorstände der beiden Innungen mit ihren jeweiligen Produkten zu etwas ganz Besonde-rem gemacht haben, wandte sich Kreishandwerksmeister Willi Reitz an die Nachwuchsfachkräfte: „Herzlich Willkommen liebe Loszusprechende der Bäckerinnung und der Fleischerinnung Bergisches Land. Das Besondere an den beiden Berufen ist, dass so eine Wertschätzung gegenüber den Produkten herrscht und diese an die Kunden weitergegeben wird. Bäcker machen aus einfachem Korn die tollsten Backwaren! Und die Fleischer, die vernünftig sind, lassen die Tiere ordentlich heranwachsen, schlachten sie vernünftig und verarbeiten sie vernünftig. Wenn wir alle bei einem Bä-cker oder Fleischer einkaufen würden, gäbe es auf der Welt kein Tierleid!“ Dafür erntete Reitz viel Applaus.
„Es ist wunderschön, dass ihr in diesen Berufen arbeitet und dass ihr bei der Ausbildung durchgehalten habt. Das zeichnet aber das Handwerk auch aus: Das Durchhalten und das Nichtaufgeben. Werdet nicht zu Problemsuchenden, sondern zu Problemlösenden. Dann werdet ihr zu guten Mitarbeitenden! Ich wünsche euch eine erfolgreiche Zukunft“, so Reitz
„Es ist wunderschön, dass ihr in diesen Berufen arbeitet und dass ihr bei der Ausbildung durchgehalten habt. Das zeichnet aber das Handwerk auch aus: Das Durchhalten und das Nichtaufgeben. Werdet nicht zu Problemsuchenden, sondern zu Problemlösenden. Dann werdet ihr zu guten Mitarbeitenden! Ich wünsche euch eine erfolgreiche Zukunft“, so Reitz weiter. Zum Schluss dankte er den anwesenden Eltern: „Ihr habt eure Kinder ins Handwerk geschickt – eine sehr gute Entscheidung!“
Peter Lob, Obermeister der Bäckerinnung Bergisches Land, und Werner Molitor, Obermeister der Fleischerinnung Bergisches Land, überreichten den neuen Kolleginnen und Kollegen die Gesellenbriefe: „Wir gratulieren euch ganz herzlich! Ihr habt drei Jahre gelernt und durchgehalten und das ist von Euch allen eine wirklich tolle Leistung! Macht weiter in dem Beruf, bleibt dabei – wir brauchen euch als Nachwuchs. Macht euren Beruf zu eurer Berufung!“
Einen besonderen Grund zur Freude haben folgende Gesellinnen und Gesellen, die jeweils als Prüfungsbeste ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
• Linda Schmitter aus Wipperfürth (Fleischerin); Ausbildungsbetrieb: Metzgerei Hermann Stefer, Inh. Hans-Bernd Selbach e.K., Kürten
Zusätzlich ausgezeichnet für seine ebenfalls sehr gute Leistung:
• Peppino Lennerts aus Bergisch Gladbach (Fleischer); Ausbildungsbetrieb: Matthias Molitor, Kürten
• Anna Alina Stecher aus Köln (Fachverkäuferin Fleischer); Ausbildungsbetrieb: HIT Frische GmbH & Co. KG, Köln
• Fabian Hulverscheid aus Hückeswagen (Bäcker); Ausbildungsbetrieb: Matthias Fischer, Radevormwald
• Lara-Veronique Becker aus Gummersbach (Fachverkäuferin Bäcker); Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Hesse KG, Bergneustadt
Die Bäckerinnung und die Fleischerinnung Bergisches Land sowie die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land gratulieren allen neuen Gesellinnen und Gesellen ganz herzlich und wünschen ihnen auf ihren beruflichen Wegen alles Gute!