Verordnung über die Berufsausbildung zum Fleischer/zur Fleischerin (PDF)
Anlage zum Ausbildungsvertrag Fleischer/in (PDF, ausfüllbar)
Schulische Voraussetzungen
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Persönliche Voraussetzungen
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Kräftig sein
- Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen
- Interesse am Umgang mit Lebensmitteln haben
Ausbildungsinhalte
- Ausführen von Hygienemaßnahmen
- Herstellen von Fleisch- und Wurstkonserven
- Bedienen und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Arbeitsgeräten
- Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern, Verwerten und Verwenden von Fleisch
- Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst sowie Koch- und Rohpökelwaren
- Herstellen von Hackfleisch und Hackfleischerzeugnissen
- Beurteilen und Lagern von Fleisch und Fleischerzeugnissen
- Herstellen von Feinkosterzeugnissen und Salaten
Perspektiven:
Da immer mehr Verbrauchern Fleisch nicht mehr ganz "wurst" ist, ist die Kompetenz des/der Fleischer/-in gefragter den je. Generell liegen Ernährungsberufe voll im Trend und das Angebot an Ausbildungsplätzen im Fleischerhandwerk ist groß.
Feiner Geschmack
Ist das Steak gut abgehangen und in der Pfanne zart, freut sich der Kunde. Das hat er dem Fleischer zu verdanken, der mit geübtem Blick die Schlachttiere aussucht. Und der über die verschiedenen Fleischqualitäten und -eigenschaften genau bescheid weiß. Bevor der Fleischer sein O.K. zum Verkauf gibt, prüft er Rind-, Schweine-, Kalb- und Lammfleisch auf Güte und zerlegt es in appetitliche Stücke.
Wurst in jeder Hülle und bekömmlicher Fülle
Wenn es um die Wurst geht, zeigt der Fleischer besonders viel Phantasie und Geschmack. Immer wieder bereichert er mit neuen Rezepten die große Auswahl an Wurstsorten. Für Abwechslung bei der Herstellung ist also gesorgt. Moderne Maschinen erleichtern in vielen Produktionsabschnitten die Arbeit.
Verantwortung für Güte und Hygiene
Egal, welche Aufgaben einem am besten liegen - es wird in allen Bereichen Verantwortung getragen für Qualität, Sauberkeit, Hygiene und letztendlich für die Gesundheit des Menschen. In den überschaubaren Betrieben dieses Handwerks ist es kein Problem, schnell Kontakt zu Arbeitskollegen und Kunden zu finden.
Spezialisierung möglich
Dieser Beruf bietet Gelegenheit, sich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren: Nach der neuen Ausbildungsordnung vom 23.03.2005 können die Auszubildenden aus der folgenden Auswahlliste zwei Wahlqualifikationseinheiten wählen:
- Schlachten
- Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
- Herstellen von Gerichten
- Veranstaltungsservice
- Kundenberatung und Verkauf
- Verpacken von Produkten
Eine der Wahlqualifikationseinheiten muss aus den ersten drei Bausteinen gewählt werden.
Foto: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land