Die Gesellinnen und Gesellen mit Freunden, Familie und Betrieben
Bei schönstem Sommerwetter kamen an einem Freitagabend (11.07.2025) wieder rund 300 Gäste zum Bauzentrum Blechmann in Wipperfürth, um die neuen Gesellinnen und Gesellen der Baugewerksinnung und der Dachdeckerinnung Bergisches Land im Handwerk willkommen zu heißen und sie zu feiern.
Das Bauzentrum Blechmann, zum zweiten Mal Gastgeber der Lossprechung, hatte wieder einiges auf die Beine gestellt: Die Ladefläche eines LKW diente in der großen Halle als Bühne für die Lossprechung, Treppen aus Paletten führten links und rechts auf die Bühne, Bierzeltgarnituren luden zum entspannten Sitzen ein und für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr Wipperfürth. Ein absolut passendes Ambiente für den Anlass.
„Mit großer Freude und Stolz werden wir heute zwei Dachdeckergesellinnen, zwei Zimmerergesellinnen und 77 männliche Gesellen des Bau- und Dachdeckerhandwerks aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg offiziell in die aufregende Welt des Handwerks entlassen“, so Anke Dörmbach-Käufer, stellvertretende Obermeisterin der Dachdeckerinnung Bergisches Land, die den Abend moderierte.
Diese Berufe tragen eine immense Bedeutung für unsere Gesellschaft. Die Berufe des Dachdeckers und im Baugewerk spielen eine große Rolle bei der Ge-staltung und Errichtung unserer Städte und Gemeinden. Sie verleihen unseren Träumen und Visionen eine solide Grundlage. Von der Errichtung imposanter Bauwerke bis hin zur Gewährleistung eines sicheren und dichten Dachs über unseren Köpfen: Sie sind die wahren Helden hinter den Kulissen und stehen für handwerkliches Können, Präzision und Kreativität.
„In Krisenzeiten suchen die Dummen nach Schuldigen, die Schlauen suchen nach Lösungen“, zitierte Kreishandwerksmeister Willi Reitz den Modedesigner Karl Lagerfeld und schloss daran die Erklärung: „In jedem Betrieb passieren Fehler. Verschwendet eure Zeit nicht damit, dann nach Schuldigen zu suchen, sondern nach Lösungen. Das ist für die Zukunft besser und für euch auch. Das wird euch vieles sehr erleichtern, ihr spart damit viel Zeit und Ärger. Wenn ihr in einem Team arbeitet, ist die Suche nach passenden Lösungen der richtige Ansatz.“
Der Obermeister der Baugewerksinnung Bergisches Land, Gerd Krämer, gratulierte den Los-zusprechenden ganz herzlich und erinnerte gleichzeitig daran, „dass das Lernen an dieser Stelle nicht aufhört, sondern immer weiter gehen kann und sollte!“ Der Gratulation schloss sich Oliver Bläsius, stellvertretender Obermeister der Dachdeckerinnung Bergisches Land, an: „Ihr habt eure Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Gesellenbrief haltet ihr schonmal etwas Solides in Händen. Macht weiter!“
Beim anschließenden Losschlagen der jungen Leute halfen tatkräftig und mit einem Schlag auf die Schulter neben Obermeister Gerd Krämer der Lehrlingswart Markus Schneider für die Baugewerksinnung und bei der Dachdeckerinnung neben Oliver Bläsius Vorstandsmitglied Martin Baldauf.
Als Jahrgangsbeste hatten einen besonderen Grund zur Freude folgende Gesellen:
- Prüfungsbester Dachdecker ist Philip Samuel Pleiß aus Odenthal, der bei der Firma Her-bert Pleiß GmbH, Odenthal gelernt hat.
- Prüfungsbester Dachdecker ist außerdem Magnus Willmund aus Engelskirchen, der im Betrieb Patrick Rüdiger, Engelskirchen gelernt hat .
- Prüfungsbester Straßenbauer ist Joost Mathyssen aus Waldbröl, der bei der Rudolf Schmidt GmbH & Co. KG , Waldbröl seine Ausbildung gemacht hat.
- Prüfungsbester Zimmerer ist Jasper Arved Hübl aus Leichlingen, der bei der wieNEU GmbH, Leverkusen seine Ausbildung gemacht hat.
Die Baugewerksinnung Bergisches Land, die Dachdeckerinnung Bergisches Land und die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land wünschen allen neuen Fachkräften einen guten Start ins Berufsleben.