Die Bandbreite des Informationshandwerks
Beratung, Verkauf, Installation, Instandhaltung oder Reparaturen – die Informationstechniker stehen ihren Kunden zur Seite. Dabei wird Service und Kundenorientierung besonders groß geschrieben, so dass es auch lange nach dem Kauf bei allen Fragen, die sich im Laufe der Nutzung von beispielsweise Fernsehern, DVD-Geräten oder Sat-Anlagen ergeben, Hilfestellung gibt.
Es ist richtig, dass viele elektronische Geräte kurz nach Garantieende den Dienst versagen. Es ist aber auch richtig, dass meistens bestimmte Hersteller hier auffällig sind. Aber bei dieser Problemlage sind die Informationstechniker aus dem Bergischen und Leverkusen Ihr verlässlicher Ansprechpartner.
Was früher der Lötkolben war, ist heute der USB-Stick oder der Computer. Digitale Geräte benötigen heute Software-Updates, um dauerhaft zufriedenstellend zu funktionieren. Durch ständige Änderungen und Zusatzdienste müssen die internen Programme de Geräte angepasst werden können. Diese Updates werden nur von „seriösen“ Herstellern dauerhaft in aktuellster Ausführung zur Verfügung gestellt und nur Fachhändler können für Sicherheit sorgen.
Unter den Informationstechnikern gibt es auch zahlreiche Spezialisten für Haushalts-, Einbau- und Küchenelektronik und –geräte. Die Bandbreite der Spezialisierung ist wiederum breit gefächert. Hier werden drei exemplarisch beschrieben.
Wiederherstellen von Daten
Kaum etwas ist ärgerlicher als beispielsweise Urlaubsfotos durch Datenträgerfehler, eine versehentliche Löschung oder gar einen Datenträgerdefekt zu verlieren. Informationstechniker sind in der Lage, Daten wieder herzustellen. Sie retten Daten von lokalen und externen Festplatten, optischen und digitalen Medien, iPods, Mobiltelefonen. Die Fotos, Dokumente, Datenbanken sowie Musik- und Videodateien können so zurückgewonnen werden.
Abwicklung von Versicherungsschäden
Verschiedene Fachbetriebe aus der Innung für Informationstechnik Bergisches Land bieten die Übernahme und komplette Abwicklung von Versicherungsschäden an. Viele regionale Versicherungen und Kunden vertrauen auf diese seriöse Abwicklung von Überspannungsschäden infolge von Blitzschlag an elektronischen Geräten, Sturmschäden an Antennen und Sat-Anlagen, Sturz und Feuchtigkeitsschäden.
Sicherer E-Mail Versand
Das Versenden vertraulicher Daten sollte grundsätzlich nur verschlüsselt geschehen. Der E-Mail-Versand ist allerdings grundsätzlich kein sicherer Übertragungsweg. Die Informationen können unverschlüsselt von Dritten wie eine Postkarte gelesene werden. Verschlüsseln können diese Daten spezialisierte Betriebe im Informationshandwerk.
zurück