- Leiterin der Abteilung
- Pressearbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Digitale Kommunikation (Social Media, Homepage etc.)
- Planung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen
- Redaktionsleitung für die Mitgliederzeitschrift FORUM
- Sonderprojekte
- Ansprechpartnerin für die Unternehmer Akademie Bergisches Land
Kommunikation ist der Kern der Tätigkeit der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Handwerker als starken Partner zu präsentieren, Aktionen zu planen und immer wieder über die zahlreichen Aktionen und Erfolge zu berichten.
Seit März 2018 arbeitet die Germanistin und Cross-Media Journalistin Isabelle Schiffer in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bringt Knowhow im Bereich der Weiterbildung mit und setzt ihr Wissen als ausgebildete Mediatorin, Trainerin und Qualitätsmanagement-Beraterin (Medien) ein.
- Social Media Managerin
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei Planung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen
Lena Korbjun arbeitet seit Mai 2025 in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Journalistin bringt Erfahrungen mit in den Bereichen Radio, Fernsehen und Online. Sie kümmert sich um die Social Media Auftritte der Kreishandwerkerschaft und entwickelt diese Kanäle kreativ weiter. Die von ihr verfassten Artikel erscheinen in den diversen Veröffentlichungen der Kreishandwerkerschaft. Maßgeblich ist sie daran beteiligt, die Homepage der Kreishandwerkerschaft zu pflegen. Bei der Planung und Umsetzung von Aktionen und Veranstaltungen bringt sie ihr Know-how mit ein. Als erfahrene Referentin teilt sie außerdem ihr Wissen via Workshops rund um Social Media mit allen interessierten Handwerkbetrieben und kleinen und mittelständischen Unternehmen.
- Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
- Mitgliederwerbung
Mit Marc Limberg kommen vor allem diejenigen Betriebsinhaber in Kontakt, die bisher noch nicht Mitglied einer Innung sind. Er nimmt mit diesen Betrieben in unserem Innungsgebiet Kontakt auf, besucht sie persönlich, klärt über die Innungsarbeit auf und wirbt für eine Mitgliedschaft in der jeweils passenden Innung. An dieser Stelle hört seine Arbeit aber längst noch nicht auf: Er hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Belange der Mitgliedsbetriebe und hilft unkompliziert, kompetent und schnell weiter bzw. kann den passenden Ansprechpartner in der Kreishandwerkerschaft vermitteln.