Lossprechung 2025

49 neue Tischler-Gesellinnen und -Gesellen
losgesprochen

Tischlergesellinnen und Tischlergesellen 2025

Weit über 350 Gäste sind am Mittwochabend (02.07.) bei hochsommerlichen Temperaturen zur feierlichen Lossprechung in einem sehr schönen Ambiente bei Holz Richter in Lindlar gekommen. Sieben Frauen und 42 Männer aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg haben ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe überreicht bekommen. Reichlich Applaus spendeten die anwesenden Ausbildungsbetriebe, Tischlermeister, Kollegen, Lehrer, Eltern und Freunde als die Junggesellinnen und Junggesellen einzeln losgesprochen wurden.

Dr. Markus Richter, Geschäftsführer von Holz Richter, begrüßte alle Gäste und freute sich, dass die Lossprechung der Tischlerinnung wieder in seinem Haus stattfinden konnte: „Wir sind sehr gerne der Ausrichter dieser Veranstaltung, weil die wunderschönen Gesellenstücke vorne in unserer Parkettausstellung eine geniale Kombination sind. Wir machen das gerne und machen das auch weiterhin.“

Achim Culmann, Obermeister der Tischlerinnung Bergisches Land, und Willi Reitz, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, gehörten zu den ersten Gratulanten. „Meine Aufgabe ist es immer, die Ehrengäste zu begrüßen und hiermit begrüße ich also die Junggesellinnen und Junggesellen des Tischlerhandwerks – ich bin froh, dass ihr da seid!“, wandte sich der Kreishandwerksmeister an die neuen Fachkräfte. Reitz bedankte sich auch nochmal ausdrücklich bei Holz Richter, dass ein Großhändler jedes Jahr bereit sei, seine Räumlichkeiten für die Lossprechung zur Verfügung zu stellen.

Im Anschluss bedankte er sich bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Ausbildungsbetrieben, dass diese den jungen Menschen jedes Jahr aufs Neue die Chance auf eine Ausbildung gäben und sich sehr engagieren. 

An die Junggesellinnen und -gesellen gewandt zitierte Reitz dann Karl Lagerfeld, „den ich selber bewundert habe, vor allem wenn er bei Interviews markige Sprüche losgelassen hat. Einer davon lautet: ´In schwierigen Zeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen.´ In jedem Betrieb, in jedem Zusammensein, in der Politik macht es keinen Sinn, nach Schuldigen zu suchen. Die Frage ist doch nicht, wer die Kuh aufs Eis geschoben hat, sondern wie man sie wieder runter bekommt. Wenn ihr das beherzigt, dann macht ihr euch das Leben um einiges leichter.“

Galerie öffnen
Alle Bilder der Lossprechung gibt es hier

Bevor dann die jungen Leute für die Lossprechung im Rampenlicht standen, bedankten diese sich mit sehr launigen und unterhaltenden Anekdoten und Geschichten aus der Schulzeit während ihrer Ausbildung bei den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern der Berufsschulen Bergisch Gladbach, Opladen und Dieringhausen und überreichten jeweils passende Geschenke.

Holz ist in diesem Ausbildungsberuf das Arbeitsmaterial Nummer 1. Tischler bringen nicht nur den natürlichen Werkstoff Holz in Form, sondern verarbeiten auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig wie die Materialien sind auch die hergestellten Produkte. Dieses wird zukünftig der kreative Arbeitsalltag der 49 Gesellinnen und Gesellen sein.

Die Gute Form 2025
Die Besonderheit im Tischlerhandwerk ist, dass die Auszubildenden zum Abschluss ihrer Ausbildung je ein Gesellenstück anfertigen. Automatisch nimmt der Nachwuchs mit diesen Unikaten auf Innungsebene am Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form 2025“ teil. Eine Jury entscheidet, wer seine Arbeit besonders gut, genau oder kreativ gestaltet hat, und vergibt die Platzierungen 1, 2, und 3 sowie Belobigungen. Die erstplatzierte Gesellin, Catharina Offermann aus Bergisch Gladbach wird in den Landeswettbewerb entsendet.

Die weiteren Platzierungen:
- Noah Elias Probst aus Remscheid - Platz 2
- Justin Lange aus Bergisch Gladbach – Platz 3
- Lucas Holtegel aus Weilerswist und Fynn Schneider aus Waldbröl – jeweils eine Belobigung

Die Prüfungsbesten
Bei der Jahresbestleistung hatte Johan Großart aus Köln die Nase vorn. Den zweiten Platz belegte Theodor Fabig aus Wipperfürth, auf dem dritten Platz war David Fahlenbock aus Bergisch Gladbach.

Die Tischlerinnung Bergisches Land und die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land wünschen allen neuen Fachkräften besten beruflichen Er-folg!

Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land 

zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von Google Maps bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

© 2025 Kreishandwerkerschaft Bergisches Land