Weil die Informationstechnik immer komplexer wird, können Kunden den Markt immer weniger überblicken, was möglich und was in ihrem individuellen Fall sinnvoll ist. Deshalb erweisen sich insbesondere Handwerksbetriebe, die Mitglied der Innung für Informationstechnik sind, als besonders leistungsstark und kompetent: Sie sind Ansprechpartner für innovative Technologien und beraten über interessante Zukunftsthemen.
Die Innung gewährleistet zahlreiche Vorteile – davon profitiert der Endverbraucher
Innungsfachbetriebe werden in vielen Bereichen von ihrer Innung unterstützt. Das ist besonders wichtig, weil die Anforderungen besonders an technisch-orientierte Handwerksbetriebe stetig zunehmen. Denn die informationstechnischen Handwerke gehören zu einer jungen, modernen und dynamischen Branche, die sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt.
Auf dem neuesten Stand der Technik
Leistungsstarke Betriebe können ihren Kunden die Sicherheit geben, sämtliche Arbeiten in der geforderten Qualität durchzuführen. Sie sind informiert über die neuesten Produkte, innovative Technologien, und kennen sich mit einzuhaltenden technischen Normen und vielem mehr aus. Für Einzelkämpfer – außerhalb einer fachspezifischen Handwerksorganisation – ist die Informationsflut, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, hingegen kaum mehr zu überblicken, geschweige denn auszuwerten. Innungsbetriebe nutzen hier den großen Vorteil, dass sie durch ihre Mitgliedschaft sämtliche fachlichen Informationen, die für ihr Unternehmen und ihre Kunden wichtig sind, bereits in aufbereiteter Form erhalten.
Was noch für den innungszugehörigen Fachbetrieb spricht, ist die nicht zu unterschätzende Möglichkeit, technische oder rechtliche Fragestellungen mit den Experten der Verbandsorganisation abzuklären oder auch in Spezialbereichen zusätzliche Fachkompetenz hinzuziehen.
All dies gibt dem Endverbraucher die Sicherheit und das Vertrauen in einen qualifizierten Fachbetrieb.