Unternehmertag des Bäckerhandwerks war ein voller Erfolg

Jörg von Pohlheim , Landesinnungsmeister und Mitglied des Vorstands der Bäckerinnung, begrüßt alle Anwesenden.

In Leverkusen feierten die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe zum ersten Mal ihren gemeinsamen Unternehmertag. Gastgeberin war die Bäckerinnung Bergisches Land. Obermeister Peter Lob und der stellvertretende Obermeister Stefan Willeke hatten gemeinsam mit dem Vorstand ein rundum gelungenes Rahmenprogramm rund um das Bayer-Casino in Leverkusen geplant. Ein geselliger Kasinoabend beendete den ersten Tag und leitete stimmungsvoll auf den ersten gemeinsamen Unternehmertag am nächsten Morgen über.

Zu diesem begrüßte nicht nur Landesinnungsmeister und Mitglied des Vorstands der Bäckerinnung Jörg von Polheim und der Bürgermeister der Stadt Leverkusen, Bernhard Marewski, sondern auch weitere Vertreter der Politik- und Handwerksprominenz Deutschlands. Unter ihnen befand sich der Bundesminister für Finanzen, Christian Lindner, der live aus Berlin dazugeschaltet war, sowie der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer.

Hans Peter Wollseifer, Präsident des ZDH, richtet sein Grußwort an die teilnehmenden Bäcker.

„Ich habe mich sehr über Ihre Einladung gefreut. Sie betreiben ein tolles Handwerk.“, richtete Wollseifer sich an die rund 140 Teilnehmer. Er blickte in seinem Grußwort auf die derzeit äußerst prekäre Lage (nicht nur) im Nahrungsmittelhandwerk – bedingt durch die Coronakrise und den Krieg in der Ukraine. Äußerst betroffen zeigte er sich darüber, dass momentan so viele Existenzen nicht nur bedroht sind, sondern auch zusammenbrechen und dass dadurch viele Arbeits- und Ausbildungsplätze verloren gehen und Kunden nicht mehr mit den hervorragenden Handwerksprodukten versorgt werden. Er unterstrich, wie deutlich der Zentralverband des Deutschen Handwerks seine Forderungen gegenüber der Bundesregierung macht und auf schnelle und unkomplizierte Direkthilfen für KMUs, insbesondere für Handwerksbetriebe, pocht. „Ich werde das immer wieder und so lange einfordern, bis man uns hört. Das verspreche ich Ihnen!
Die Bundesregierung muss nun entsprechend handeln, damit unsere Betriebe durch die nächsten Wochen, durch den nächsten Winter kommen. Wenn wir das geschafft haben, dann kommen wir auch wieder in eine bessere Zeit. Einen kleinen Abschwung wird es wahrscheinlich noch einmal im darauffolgenden Winter geben, aber danach werden wir durch sein. Energiekosten und Rohstoffpreise werden zwar auf Dauer nicht mehr auf das Niveau von vor dem Ukraine-Krieg, von vor Corona fallen. Aber ich glaube, dass diese schlimmen Spitzen spätestens Anfang 2024 vorbei sein werden. Diese Hoffnung möchte ich Ihnen machen.“, schließt Wollseifer sein Grußwort.

Nach zwei daran anschließenden Fachvorträgen teilte sich die Gruppe in zwei Delegiertenveranstaltungen auf, um die jeweiligen Verbandsregularien abzuarbeiten. Dabei wurden bei den Wahlen auf Seiten des Rheinischen Bäckerverbands Jörg von Polheim in seinem Amt als Landesinnungsmeister und Raimund Licht in seinem Amt als stellvertretender Landesinnungsmeister bestätigt und wiedergewählt.
Bei der darauffolgenden öffentlichen Mitgliederversammlung des Vereins der Ersten Deutschen Bäckerfachschule konnten sowohl westfälische als auch rheinische Mitglieder einen Einblick in die Geschäftsführung der Bäckerfachschule Olpe bekommen.

Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und die Bäckerinnung Bergisches Land gratulieren Jörg von Polheim sehr herzlich zur Wiederwahl zum Landesinnungsmeister!


zurück


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von Google Maps bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

© 2023 Kreishandwerkerschaft Bergisches Land