81 junge Männer und eine junge Frau sind ab jetzt
Anlagenmechaniker-Gesellen

Zwei der drei Prüfungsbesten freuen sich - neben den Gesellenbriefen - über Geschenke.

Endlich fertig mit der Ausbildung, endlich nicht mehr lernen und endlich „richtig“ arbeiten – das haben sich die knapp 80 frischgebackenen Ge-sellen vor Beginn der Lossprechung am Freitag (03.03.2023) nach drei-einhalb Jahren Ausbildung gedacht. Doch bevor sie ihren Gesellenbrief entgegennehmen durften, wurden die Nachwuchshandwerker bei dem „Ritual mit Augenzwinkern“ im wahrsten Sinne des Wortes von den Pflichten ihrer Lehrzeit losgeschlagen.

Für diesen Zweck standen drei unterschiedlich große Hämmer zur Auswahl. Bei Bedarf können auch die Lehrmeister oder Angehörigen das Losschlagen übernehmen. Frei nach dem Motto „Hat sich der ehemalige Auszubildende in seiner Lehrzeit etwas zu Schulden kommen lassen, so wird er oder sie bei der Lossprechung davon losgeschlagen“. Dem Aufruf sind einige Angehörige und Ausbilder nachgekommen. Natürlich gab es bei dieser Tradition keine blauen Flecken, denn ein Kehrblech wird vor das Gesäß des ehemaligen Auszubildenden gehalten, so dass mit dem Hammerschlag ein effektvolles Geräusch entsteht. Nur auf das Leeren der Gesäßtaschen und das richtige Vorbeugen hat Lehrlingswart Harald Bäcker bestanden.

Galerie öffnen
Klicken Sie sich hier durch die Bildergalerie

Tradition und Innovation werden in diesem Gewerk vereint, denn schon lange sind beispielsweise Badezimmer keine Feuchträume mehr, son-dern individuelle Wohlfühloasen. Um nur einen Bereich der Anlagenme-chaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aufzuführen. Hinzu-kommen die Bereiche Heizungsanlagen, umweltschützende Energie-technik oder auch Klima- und Lüftungsanlagen. Das ist der berufliche Alltag der 82 neuen Fachkräfte.

„Ihr seid jetzt Gesellen und damit auch die Hoffnung unserer Branche. Gebraucht werdet ihr als Fachkräfte für Sanitär und Heizungstechnik über-all. Eines möchte ich euch aber auch noch mit auf den Weg geben: Fertig mit dem Lernen seid ihr an dieser Stelle noch nicht, lernen sollten wir alle unser Leben lang“, wandte sich Thomas Braun, Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bergisches Land, an die frischgebacke-nen Gesellinnen und Gesellen.

Besonders freuen konnten sich die drei Prüfungsbesten über ihre tollen
Ergebnisse:
1. Leonie Heinze aus Morsbach; gelernt bei Walter Hamburger GmbH, Morsbach
2. Jonas Wischalka aus Wipperfürth; gelernt bei Marc Hermann Sani-tär- und Heizung, Wipperfürth
3. Lennart Elias Piel aus Köln; gelernt bei Reinhold Musculus GmbH, Bergisch Gladbach

Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bergisches Land wünschen den neuen Fachkräften für ihren privaten und beruflichen Weg alles Gute und viel Erfolg.

zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von Google Maps bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

© 2023 Kreishandwerkerschaft Bergisches Land