Der Jubilar Willi Bruchhausen (2.v.l.) mit seinem Sohn Lutz Bruchhausen (2.v.r.) werden umrahmt vom Obermeister der Tischlerinnung Bergisches Land, Achim Culmann (l.), und Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergische Land (r.)
Ein wahrlich goldener Vormittag war das am 18. Februar für den Tischlermeister Willi Bruchhausen aus Odenthal: Achim Culmann, Obermeister der Tischlerinnung Bergisches Land, und Marus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, überreichten ihm den Goldenen Meisterbrief. 40 Jahre zuvor hatte der Jubilar seine Meisterprüfung erfolgreich vor der Handwerkskammer zu Köln abgelegt.
Die Leidenschaft für das Tischlerhandwerk kommt nicht von ungefähr: Bruchhausen, Jahrgang 1933, trat in die Fußstapfen seines Urgroßvaters, Großvaters und Vaters. Im April 1952 schließt er seine Ausbildung im väterlichen Betrieb mit der Gesellenprüfung ab, arbeitet dort dann einige Jahre als Geselle – mit einem mehrmonatigen „Abstecher“ nach Luzern – und anschließend als freier Mitarbeiter in einem Architekturbüro. Gleichzeitig unterstützt er seinen Vater weiter in dessen Werkstatt und Büro. Anfang der siebziger Jahre übernimmt er die väterliche Werkstatt und führt sie erfolgreich weiter. Seit 1988 ist Sohn Lutz Bruchhausen mit dabei. In der fünften Generation führt er nun den Tischlereibetrieb weiter.
Während Willi Bruchhausens aktiver Zeit als Schreinermeister war er von 1984 bis 2001 ehrenamtlich in der Innung tätig. Im April 1984 wurde er zum stellvertretenden Obermeistergewählt,
von Januar 1995 bis Ende 2001 war er Obermeister und wurde danach zum Ehrenobermeister ernannt.
In der Gewissheit, dass sein Sohn den Betrieb erfolgreich führt, kann sich Willi Bruchhausen seinen vielen Hobbys nachgehen. „Wenn das nicht reicht, um die Rentnerzeit totzuschlagen!“, meint er mit einem Augenzwinkern.
Die Tischlerinnung Bergisches Land und die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land gratulieren Willi Bruchhausen zum Goldenen Meisterbrief und wünschen ihm gute Gesundheit.
Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land